Aktuelles

/Aktuelles

DER SENDER SKY CINEMA CLASSICS PRÄSENTIERT “FILME GEGEN DAS VERGESSEN” AUS DEM ARCHIV DER CCC

Im Rahmen eines Specials laufen auf Sky Cinema Classics vom 08. Juni – 11. Juni 2022 eine großartige Auswahl unserer Filme gegen das Vergessen. Es werden bedeutende und selten gezeigte Klassiker ausgestrahlt.

Sky startet am Mittwoch, den 08. Juni 2022 mit den Filmen “Der letzte Zug” und “Morituri”. Morituri wird erstmals in einer neu restaurierten Fassung zu sehen sein!

Am Donnerstag, den 09. Juni 2022 folgen die Filme:

Lebensborn, Blutiger Schnee, Auf das Leben!, Die Spaziergängerin von Sans-Souci, Der Rosengarten, Die weiße Rose und Der 20. Juli!

Am Freitag, den 10. Juni 2022 wird zu etlichen Wiederholungen der Film “Wunderkinder” zu sehen sein.

Weitere Informationen zu den Filmen werden bei den Sendeterminen bekannt gegeben.

DER SENDER SKY CINEMA CLASSICS PRÄSENTIERT “FILME GEGEN DAS VERGESSEN” AUS DEM ARCHIV DER CCC2022-05-16T12:16:01+02:00

Druckfrisch eingetroffen anlässlich 75 Jahre CCC der neue Katalog CCC FILME IN ALLER WELT

Anlässlich 75 Jahre CCC ist unser neuer Katalog CCC FILME IN ALLER WELT eingetroffen. (ISBN-Nummer: 978-3-00-068277-3)
Ab Januar kann man diesen für 29,90 € plus Versandkosten auch bei uns über die Homepage mit dem Kontaktformular bestellen.

 

Druckfrisch eingetroffen anlässlich 75 Jahre CCC der neue Katalog CCC FILME IN ALLER WELT2022-02-02T09:23:03+01:00

100 Jahre Artur Brauner – Eine Würdigung in Filmplakaten des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum

Virtuelle Ausstellung mit 299 Plakaten des bundesdeutschen Nachkriegskinos bis zur Gegenwart.

Dieses virtuelle Verzeichnis mit 299 Plakaten zeigt die Vielfalt an Sujets, Gestaltungstechniken und vor allem die künstlerische Auseinandersetzung mit den Filmen des bundesdeutschen Nachkriegskinos bis zur Gegenwart. Artur Brauner ist dabei als Produzent Akteur in allen Genres. Von Abenteuerfilmen über Komödien, Romanzen, Schlager- und Musikfilmen hin zu Melodramen, Literaturverfilmungen, Krimis und Thrillern: Die Plakate sind nicht nur attraktive Werbemittel für die Filme der CCC-Film und deren jeweilige Verleiher, sie sind Repräsentanten von 70 Jahren deutscher Populärkultur. Mit Abbildungen von Stars wie Caterina Valente, Curd Jürgens, Romy Schneider, Maria Schell, O. W. Fischer, Ruth Leuwerik, Lex Barker und vielen Weiteren, die die Erinnerung an die Filme ab den 1950iger Jahren in Deutschland so sehr prägen, repräsentieren die Affichen immer auch den Zeitgeschmack, die Entwicklungen der Drucktechnik und die gesellschaftlichen Konventionen. Künstlerisch betrachtet sind veränderte Ästhetiken in der grafischen Gestaltung in jedem Jahrzehnt auffällig. Hier zeigen sich auch die klaren Forderungen der Verleihfirmen an die Repräsentation des jeweiligen Stars, die Darstellung des jeweiligen Genres, ebenso wie die Entwicklung des gezeichneten Plakats hin zum Einsatz der Fotomontage.

https://ccc-film.im-netz.de/wp-admin/post-new.php

100 Jahre Artur Brauner – Eine Würdigung in Filmplakaten des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum2021-11-11T14:10:00+01:00

Die Filmproduzentin Alice Brauner ist am 17.09. im ZDF-Mittagsmagazin zu Gast: “Also dann in Berlin” Artur und Maria Brauner – Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht von Alice Brauner

»Also dann in Berlin …«

BESTSELLER

Artur und Maria Brauner – Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht der Liebe

 

Das Leben des legendären Filmproduzenten Artur »Atze« Brauner und seiner Frau Maria: Eine Geschichte vom Überleben im Krieg, von einer großen Liebe und dem Traum, Hollywood nach Berlin zu holen.
Stettin 1945. Zurückgekehrt aus den Weiten Russlands und Usbekistans, wo seine Familie den Krieg und die Verfolgung durch die Nazis überlebt hat, schmiedet Artur Brauner Zukunftspläne. Auf dem Bahnhof begegnet er einer jungen Frau: Maria, die mit blond gefärbten Haaren und einer falschen Identität der Deportation aus dem Ghetto von Lemberg entgangen war – und in Hannover in einem Lagerkrankenhaus gearbeitet hatte. Jetzt ist sie auf dem Weg nach Warschau, in der Hoffnung, dort noch Überlebende ihrer Familie zu finden.
Es sind nur wenige gemeinsame Stunden, die die beiden miteinander verbringen, inmitten einer Trümmerwüste, aus denen die wenigen unbeschädigten Häuser in gespenstischer Sinnlosigkeit herausragen, wie Artur später schreibt. Er verliebt sich in Maria, und ruft ihr zum Abschied zu: »Also dann in Berlin…« Sie sehen sich tatsächlich wieder und heiraten im November 1946, in einem Displaced Persons-Lager im schwäbischen Heidenheim.
Schon im September hatte Artur eine Filmproduktions-Lizenz beantragt, beginnt, seine ersten Filme zu drehen und eröffnet nur drei Jahre später seine CCC-Filmstudios in Berlin-Spandau. Artur Brauner wird zu einem der größten Filmproduzenten Deutschlands, er holt Regisseure wie Fritz Lang und Robert Siodmak zurück nach Berlin, arbeitet mit den großen Stars seiner Zeit. Immer an seiner Seite: »Die beste Ehefrau der Welt«, Maria Brauner.
Doch die Vergangenheit lässt ihn, den Sohn eines jüdischen Holzhändlers, nicht los. Der Holocaust wird zu einem Lebensthema, das er immer wieder aufgreift – von seinem ersten Film »Morituri«, bis zu »Die Spaziergängerin von Sanssouci«, dem letzten Film mit Romy Schneider.
Jetzt erzählt seine Tochter Alice Brauner die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Eltern und spannt den Bogen dabei von der Kindheit in Polen über die Wirren des Krieges und den Neuanfang ausgerechnet in Deutschland bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Eine Geschichte über die Macht der Liebe, über großes Kino und darüber, wie Träume wahr werden – trotz allem. Berührend, voller Magie und Lebensfreude.

Quelle: Fischerverlage.de

Erhalten Sie hier Buch bei: Amazon, Thalia, Dussmann, Weltbild, Kobo

Verpasst?

Alice Brauner zu Gast in der NDR-Talkshow, klicken Sie hier und schauen Sie sich Ihren Besuch ind er Mediathek an

Zudem am Sonntag, den 12. September um 12:00 Uhr:

Literatur LIVE im TIPI AM KANZLERAMT
Alice Brauner liest aus „Also dann in Berlin“

https://www.tipi-am-kanzleramt.de/de/programm/programmuebersicht/literatur-live-alice-brauner.html

Die Filmproduzentin Alice Brauner ist am 17.09. im ZDF-Mittagsmagazin zu Gast: “Also dann in Berlin” Artur und Maria Brauner – Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht von Alice Brauner2021-09-07T15:02:55+02:00

Deutscher Hörfilmpreis 2021: „Der Garten der Finzi Contini“ gewinnt in neuer Kategorie „Filmerbe“

Berlin, 09. Juni 2021. Countdown für den Deutschen Hörfilmpreis 2021 – in sieben Tagen wird aus Berlin per Livestream die 19. Verleihung übertragen. Und der erste Gewinner steht bereits fest: Die ADele in der Kategorie „Filmerbe“ geht an CCC Filmkunst für die herausragende Audiodeskription von „Der Garten der Finzi Contini

Vittorio de Sicas Drama wurde 1972 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Auch blinde und sehbehinderte Menschen möchten Klassiker der Filmgeschichte wie diesen erleben und wünschen sich einen gleichberechtigten Zugang. Darauf möchte der Deutsche Hörfilmpreis mit der neu geschaffenen Kategorie „Filmerbe“ hinweisen

Die Audiodeskription wurde produziert von der Deutschen Hörfilm gGmbH, zum Team gehörten Evelyn Sallam und Holger Stiesy (Filmbeschreibung), Rahel Wusterack (Redaktion), Gabi Brennecke (Tonregie), Volker Pannes (Ton), Marina Behnke (Sprecherin) und Martina Wiemers (Produktionsleitung).

Die Jury des Deutschen Hörfilmpreises zeichnet herausragende Hörfilmproduktionen in den fünf Kategorien Kino, Dokumentation, TV/Mediatheken/Streamingdienste, Filmerbe und Kinder-/Jugendfilm aus. Der sehbehinderte Vorsitzende Hans-Joachim Krahl wird dabei von zwei blinden Jury-Mitgliedern unterstützt – Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VDK, und DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass. Zur Jury gehören zudem die Produzentin, Regisseurin und Schauspielerin Feo Aladag, die Produzentin Dr. Alice Brauner, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, die Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Grothum, der Schauspieler Roman Knižka, der Journalist Lars-Olav Beier und Reinhard Glawe von der Bert Mettmann Stiftung.

Aus der Begründung der Jury, warum die Entscheidung in der Kategorie „Filmerbe“ für „Der Garten der Finzi Contini“ fiel:

„Vittorio de Sica nimmt den Zuschauer in seinem Filmklassiker mit in die Aristokratie der italienischen Stadt Ferrara in den 30er Jahren. (…) Mit viel Feingefühl gelingt es der Hörfilmfassung den Garten der Familie als paradiesisches Refugium vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Antisemitismus erlebbar zu machen. (…) Trotz der hohen Dialogdichte findet das AD-Team bildreiche Formulierungen, die die oft ambivalenten Emotionen berücksichtigen.“

Moderator Steven Gätjen führt am 16. Juni ab 19.00 Uhr durch die Preisverleihung, die aus dem Studio 14 – rbb Dachlounge übertragen wird. Der Livestream unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de wird inklusiv mit Live-Audiodeskription, Gebärdensprache und Live-Untertitelung angeboten.

Weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Deutscher Hörfilmpreis 2021: „Der Garten der Finzi Contini“ gewinnt in neuer Kategorie „Filmerbe“2021-06-14T16:07:22+02:00

Die ASTOR FILM LOUNGE zeigt CRECENDO #makemusicnotwar am 20.06.21 um 20:00 Uhr!

Für den perfekten Sonntagabend haben wir genau den richtigen Plan für Sie!

Die ASTOR FILM LOUNGE zeigt unseren tollen Film CRECENDO #makemusicnotwar am 20.06.21 um 20:00 Uhr!

Wo? Astor Film Lounge Berlin – Open Air Kino auf dem Alice Rooftop

Wann? Am Sonntag, den 20.06.21 um 20:00 Uhr

Holen Sie sich jetzt Ihr Ticket und genießen Sie den sommerlichen Flair über den Dächern von Berlin mit uns, CRESCENDO #makemusicnotwar, Pizza, Wein oder Prosecco und viel Popcorn!

Wir freuen uns auf Sie!

Hier Gehts zu mehr Information und den Tickets

CRESCENDO #makemusicnotwar

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?

Genre: Drama
Originaltitel: Crescendo
Land: Deutschland
Produktion: CCC Filmkunst, AVE Publishing GmbH & Co. KG, Filmvergnuegen, MZ-Film, Niama-Film GmbH, Red Bull Media House
Regisseur: Dror Zahavi
Darsteller: Peter Simonischek, Daniel Donskoy, Mehdi Meskar, Sabrina Amali, Bibiana Beglau
Dauer: 102 Minuten
FSK: ab 6 Jahren

Die ASTOR FILM LOUNGE zeigt CRECENDO #makemusicnotwar am 20.06.21 um 20:00 Uhr!2021-06-09T13:50:31+02:00

CCC-Klassiker DIE HÖLLE VON MANITOBA – Remastered Edition – jetzt neu auf Blu-Ray und DVD erhältlich!

DIE HÖLLE VON MANITOBA – REMASTERED EDITION

  • Seit dem 09. März 2021 können Sie die neue DVD von Pidax käuflich erwerben!
  • Am 24. März können Sie auch die neue Blu-Ray – remastered Edition – erhalten!
  • Hier geht es zum online  Shop

In der Wildweststadt Glory City wird jährlich zur Gründungsfeier ein Spektakel zelebriert: das Duell zweier Revolverhelden, aus dem nur einer lebend als Sieger hervorgehen kann. Brenner und Reese, gespielt vom Karl-May-Traumpaar Lex Barker und Pierre Brice, brechen mit dieser Tradition (sie sind schließlich Blutsbrüder). Zwar finden sie unvermeidlicherweise an der gleichen Frau Gefallen, doch auch das kann sie nicht gegeneinander aufbringen. Mit vereinten Kräften retten sie deren Vater vor der Bande des Banditen Villaine und erleichtern so auch den übrigen Farmern das Leben.

Hintergrundinformationen:
Pidax präsentiert den 1965 entstandenen deutsch-spanischen Western mit neuer HD-Abtastung. Außerhalb der legendären Winnetou-Reihe war der Film der einzige gemeinsame Auftritt von Lex Barker und Pierre Brice auf der Kinoleinwand. Beide spielen abseits ihres gewohnten Images zwei Revolverhelden, die sich auf den Spuren großer Hollywood-Vorbilder durch den Wilden Westen schießen. Ihr Duell am Schluss wartet mit einem pfiffigen, unerwarteten Ende auf. Mit dabei in Manitoba sind auch Wolfgang Lukschy, Hans Nielsen und Marianne Koch. Der mit dem “Prädikat wertvoll“ ausgezeichnete Film zeigt die beiden Karl-May-Filmhelden in glänzender Form auf ungewohntem Terrain. Packend und eine „Männerfreundschaft“ der besonderen Art!

Bonusmaterial:
Booklet mit vielen Bildern und Infos (Nachdruck der Illustrierten Film-Bühne)

HANS SCHAFFNER PRÄSENTIERT „Die Hölle von Manitoba“ MIT Lex Barker, Pierre Brice, Marianne Koch, Hans Nielsen, Wolfgang Lukschy, Gérard Tichy, Angel Del Pozo, Aldo Sambrell

Produzent: Miguel De Echarri, Artur Brauner
Regie: Sheldon Reynolds
Drehbuch: Edward Di Lorenzo, Jerold Hayden Boyd, Fernando Lamas
Kamera: Federico Garcia Larraya
Musik: Angel Arteaga
Vorlage: Jerold Hayden Boyd

1 DVD in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)
Laufzeit: ca. 87 Min.
Bildformat: PAL 16:9, 2.35:1
Sprache: Deutsch
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Ländercode: 2 (Europa)
FSK: freigegeben ab 12 Jahren

Produktion: Deutschland, Spanien 1965

 

CCC-Klassiker DIE HÖLLE VON MANITOBA – Remastered Edition – jetzt neu auf Blu-Ray und DVD erhältlich!2021-04-13T11:21:54+02:00